Neues Elektisches Schiebetor
Neues Elektisches Schiebetor
Elektrisches Schiebetor mit Briefkastenanlage
Um das Grundstück sicherer zu machen, haben wir die Einfahrt mit einem elektrisch angetriebenen Schiebetor ausgestattet. Gleichzeitig wurde eine Briefkasten-Anlage installiert, die ich mit Klingel und Türsprechanlage ausgestattet habe.Das Toor wird über einen Funksender geöffnet und geschlossen. Da wegen fehlender Breite ein eigenes Fußgänger-Tor nicht möglich war, gibt es zwei Öffnungsvarianten: Vollöffnung und Fußgänger-Öffnung (etwa 1,50 Meter Breite).
Metallbauarbeiten
Das Tor wurde nach Vorlage von der Metallbaufirma Rainer Zobel in Wentorf bei Hamburg hergestellt und montiert. Als Motor wurde der Typ Urano von BFT (Bezug: Villbrandt-Toranlagen) verwendet. Auf einem etwa 1 x 2 Meter-Blockfundament mit Doppel-Pfosten wurde das Tor mit entsprechendem Gegengewicht als freilaufendes Tor montiert. Auflagepunkte befinden sich jeweils am Ende der Toranlage. Der Motor bewegt das Tor mit außenliegender Zahnstange am Tor.
Die Briefkastenanlage der Firma Renz (Typ: Zaunbriefkasten) wurde seitlich schräg zur Toranlage angebracht. Oberhalb des großen Einwurfkastens für die Post gibt es ein Feld für die Klingel und für den Einbau einer Türsprechanlage. Rückseitig gibt es zwei Öffnungsklappen, eine zum Postfach und eine zur technischen Steuerung der Anlage.
Elektrische Ansschlüsse
Die gesamte elektrische Versorgung der Anlage habe ich in Eigenregie durchgeführt. Hierzu gehörten
für die Torsteuerung:
-Stromversorgung des Motors (3x 1,5)
-Telefon-Kabelverbindung zu 2 Lichtschranken-Paare (links/rechts) und zur Motorsteuerung (2x je 5x 0,6 Telefonkabel)
für die Klingelanlage mit Türsprechstelle (Verbindung mit der Telefonanlage)
-Stromversorgung des Briefkastens im Verteiler des rechten Pfostens
-Telefonverbindung 2-Draht a/b der Türsprechelektronik (Teledoor starline) mit der Telefonanlage (Eumex, a/b-Anschluss)
-Strom-Versorgung Klingeltrafo (220 V) im rechten Pfosten. Verbindung mit Türöffnungsrelais (12 V) (siehe oben rechts), Türsprechstelle (externe Stromversorgung) und Motorsteuerung (Schaltimpuls).
Die Anlage insgesamt ist über einen eigenen Sicherungskasten im Haus abgesichert.
Erste Erfahrungen
Die Programmierung der Torsteuerung wurde von einem hierfür erfahrenen Elektrotechniker vorgenommen. Trotzdem habe ich mich in die Programmierung eingelesen und kann, auch ggf. per telefonischer Rückkoppelung, Einstellungen selber vornehmen. Dies wurde beispielsweise notwendig, um weitere Sender für die Torsteuerung beim System anzumelden oder andere Sendeeinstellungen zu testen. Nach anfänglichen Problemen in der Betriebsbereitschaft der Torsteuerung konnten diese durch richtiges Setzen der Parameter behoben werden. Inzwischen funktioniert die Torsteuerung einwandfrei. Und auch die Kommunikation mit der Türsprechstelle über das Telefon funktioniert ohne Probleme.
Wir sind mit dieser Lösung sehr zufrieden, sowohl was die Verarbeitung und Technik angeht, als auch mit dem Erscheinungsbild. Dieses passt sehr gut zum Haus. Der Verzicht auf eine eigene Durchgangstür für Fußgänger hat sich positiv ausgewirkt. Im Alltag wird sie nicht vermisst und der Gesamtanlage verleiht sie ein großzügiges Erscheinungsbild.
Januar 2011
Die Torsteuerung und Funktionalität von Wechselsprechen über die Telefonanlage funktionieren einwandfrei, auch bei kalten Temperaturen und viel Schnee.
Mittwoch, 14. April 2010